Regina Klossek


Dozentin zu den kognitiv therapeutischen Übungen nach Prof. C. Perfetti

 
  1. Allgemein

Im Jahr 2000 schloss ich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin ab. Direkt im Anschluss daran sammelte ich meine ersten Berufserfahrungen im neurologischen Frührehabilitationsbereich. 2004 wechselte ich dann in den Bereich der Anschlussheilbehandlungen. Das Rehabilitationszentrum integriert sowohl Intensiv- also auch Anschlussheilbehandlungskonzepte. Bereits zu Beginn meiner Berufstätigkeit lernte ich das Konzept der kognitiv therapeutischen Übungen kennen und schätzen. Ich belegte die in Deutschland möglichen Kurse und machte auch eine Hospitation in der Schweiz und Italien. Letztere im Studienzentrum von Prof. C. Perfetti überzeugte mich davon, mehr direkt „von der Quelle“ lernen zu wollen. Ich ließ mich ein Jahr von meiner Berufstätigkeit freistellen, um mit einem Stipendium der Leonardo da Vinci Stiftung ein Praktikum dort machen zu können. In diesem Praktikum standen nicht nur die praktische Umsetzung der kognitiv therapeutischen Übungen an verschiedenen hauptsächlich neurologisch betroffenem Patientenklientel an der Seite von Franca Panté und Carla Rizzello (Dr. der Rehabilitationswissenschaften), sondern auch theoretische Inhalte sowohl zum Konzept selber als auch zur seiner wissenschaftlichen Basis des Konzeptes im Vordergrund.

Nach meiner Rückkehr nach Deutschland Anfang 2007 hielt ich einen Vortrag beim Ergotherapiekongress zum Thema „Die motorische Imagination im Bereich der Rehabilitation“ und nehme regelmäßig bei den Symposien des Vereins für Cognitive Rehabilitation (VfCR) als Referentin teil. Ich doziere an einer Ergotherapieschule in Köln und bin nach Autorisierung von Prof. Perfetti, Einführungskurse zu geben, eine von AIDETC autorisierte Dozentin (für Einführungskurse). Ich befinde mich auf dem Werdegang zur Dozentin 1. Grades (AIDETC) und stehe im ständigen fachlichen Austausch zu den direkten Mitarbeiterinnen von Prof. Perfetti. Anfang 2009 erweiterte ich mein Fachwissen zu den kognitiv therapeutischen Übungen durch ein weiteres drei-monatiges Praktikum im „Centro Studi di Vigotskji“ in Pisa (Italien). In diesem privaten, pädiatrischen Rehabilitationszentrum lernte ich die praktische Umsetzung des Konzeptes an verschiedenen neurologischen und verhaltensgestörten Kindern an der Seite von Frau Ise Breghi (Dr. der Physiotherapie) kennen.

Zusätzlich zu meiner eigenen Lehrtätigkeit übernehme ich die Simultanübersetzung sowohl der Kinder- als auch der Perfetti Kurse für Erwachsene hier in Deutschland.

 
  Zurück